Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Kuryakus Kecel, Weiherstr. 11, 86551 Aichach, Deutschland
nachfolgend „Ruben Reinigung“ oder „wir“ genannt.
Email:kontakt@ruben-reinigung.de
Telefon: +49 (0) 17643705737
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Website
Beim Aufrufen unserer Website www.ruben-reinigung.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität,
• Austausch mit Kommunikationspartnern sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung setzen wir Dienstleister mit der Erbringung von Leistungen zur Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen ein.
IP-Adressen werden innerhalb von 24 Stunden anonymisiert. Anonymisierte Nutzungsdaten werden jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Der Austausch mit Kommunikationspartnern wird nach zehn Jahren automatisch gelöscht.
Bei Verdacht von Straftaten oder in Ermittlungsverfahren können Daten an die Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte übermittelt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail, sowie Geschäftspartner sowie deren Beschäftigte
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers, bestehend aus Bestandsdaten, Kontaktdaten und Inhaltsdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns verarbeitet und gespeichert. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald Ihre Kontaktanfrage fertig bearbeitet ist.
Wir verarbeiten die Daten unserer Geschäftspartner, sowie deren Beschäftigte zum Zwecke der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses zu uns, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist bei Verträgen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vorbereitung und Durchführung des Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bei Verträgen mit juristischen Personen aus berechtigtem Interesse zur Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aus gesetzlichen Pflichten wie insbesondere steuer- und handelsrechtlichen Rechtsnormen. Im Rahmen der Prüfung, Durchsetzung oder Zurückweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus berechtigtem Interesse zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen Ansprüche.
Empfänger von Daten können im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben Behörden und Ämter sein, soweit wir zur Übermittlung der Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Empfänger von Daten können zudem Banken zur Zahlungsabwicklung sein. Außerdem können im Einzelfall Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden. Des Weiteren setzen wir im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen und Telekommunikations-Systemen, ein.
Alle vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von 10 Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Anfragen, sowie weitere Kommunikation wird nach 10 Kalenderjahren automatisch gelöscht.
Ohne Angaben von Daten kann das Geschäftsverhältnis nicht begründet und durchgeführt werden, da diese für uns erforderlich sind.
c) Bewerber (m/w/d) für ein Beschäftigungsverhältnis
Wir verarbeiten die Daten zur Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis.
Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG zur Anbahnung eines Beschäftigungsvertrages. Freiwillige Angaben im Rahmen der Bewerbung bearbeiten wir auf Grundlage der Ihrerseits erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG.
Bewerberdaten werden von den für das Bewerbungsverfahren zuständigen Personen verarbeitet. Bei der Erbringung von Leistungen setzen wir Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen und Telekommunikations-Systemen ein.
Sämtliche Bewerberdaten werden 6 Monate nach Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sollte der Bewerber Interesse an weiteren Stellenanzeigen oder zukünftigen Stellenanzeigen unsererseits mitteilen, bleiben die Daten für die Dauer von bis zu 12 Monaten ab der letzten Bewerbung gespeichert.
Ohne Angaben von Daten ist eine Bewerbung nicht möglich, da wir diese für das Bewerbungsverfahren benötigen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
4. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir unsere WebSite mit der CMS ‚MyWebSite‘ von 1&1 IONOS ( https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/ ). MyWebSite nutzt als Analyse-Tool die Software „WebAnalytics“. Dabei werden Daten entweder durch einen Pixel oder ein Logfile ermittelt. Es werden folgende Daten erhoben:
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Wir haben diesbezüglich einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit 1&1 IONOS abgeschlossen, Art. 28 DSGVO.
5. OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.org). Diese werden auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy ).
Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte), erhoben werden.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
7. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: per E-Mail unter kontakt@ruben-reinigung.de, per Post unter Weiherstr. 11, 86551 Aichach, Deutschland.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.rubens-reinigung.de/privacy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt oder auf Anfrage von Ihnen per Post angefordert werden.
Die vorliegende Datenschutzerklärung können Sie hier als PDF herunterladen.